Header

Sprachauswahl

Hauptnavigation

Suche

3 exquisite Fondue-Restaurants in Bern

Auf ins Käsevergnügen: Wir stellen Ihnen drei ausgezeichnete Fondue-Restaurants in Bern vor.

Ein Topf mit Käsefondue steht auf einem Holztisch, darum sind Brotstücke, Weintrauben und Käse drapiert.

Swisscard Media Info

Offiziell veröffentlicht von Swisscard AECS GmbH am 30.09.2025

Herausgeber: Olga Yastremska

Rechte: iStock for editorial use

fheil
Von Florian Heil 01.10.2025

«Zunft zu Webern»: Tradition verpflichtet

Das Restaurant «Zunft zu Webern» ist aufgrund seiner langen Geschichte und der bodenständigen, jedoch zeitgemässen Küche weit über die Berner Stadtgrenzen hinaus bekannt – unter anderem für das vorzügliche Käsefondue.

Der Käse – eine Hausmischung – wird mit Brot und Kartoffeln serviert, auf Wunsch in den Varianten Chili, Tomate, Champignons oder Rustico mit Speck. In der «Wäbere», wie das Restaurant in der Berner Altstadt auch genannt wird, können Sie sowohl draussen speisen als auch im historischen Gewölbekeller.

Neben Fondue stehen viele andere schweizerische Spezialitäten auf der Speisekarte, alles frisch und ausschliesslich aus eigener Produktion. Bekannt ist «Zunft zu Webern» etwa für sein Raclette oder den frischen Fisch aus umliegenden Seen.

Vor einem hellen Gebäude stehen draussen gedeckte Tische und Stühle, an denen teilweise Menschen sitzen.

Swisscard Media Info

Offiziell veröffentlicht von Swisscard AECS GmbH am 30.09.2025

Herausgeber: Daniel Rohr

Rechte: Zunft zu Webern

Nice to know

Der Name des Restaurants beruht auf der bereits 1373 erstmals erwähnten «Zunft zu Webern», die im Jahr 1911 in die Gerechtigkeitsgasse 68 in eine altbernische Liegenschaft mit Gaststube zog. Das Restaurant «Zunft zu Webern» befindet sich noch heute in diesem altehrwürdigen Haus.

«Marzilibrücke»: Fondue aus Gondeln

Seit dem Jahr 1872 begeistert das älteste Restaurant des Marziliquartiers direkt an der Aare die Berner Gourmets. Berühmt ist das Lokal für sein Gstaader Bergfondue, hergestellt aus Greyerzer, Gstaader Bergkäse und Halbhart-Käse. Dazu werden Brot, Kartoffeln und eingelegtes Gemüse serviert.

Stilecht wird das Fondue in den kalten Monaten in beheizten Skigondeln oder in umgebauten Fonduefässern eingenommen, die nun eher an ein kleines Chalet erinnern. Für ein sommerliches Fondue steht auch der Garten oder der erste Stock des Restaurants bereit.

Natürlich können Sie in dieser besonderen Atmosphäre auch andere Gstaader Spezialitäten kosten, etwa kalte Plättli mit Hobelkäse und Trockenfleisch von der Buure-Metzg Schönried. Unter grossen Kastanienbäumen im Sommergarten schmeckt auch die Pizza fantastisch, die vom italienischen Original kaum zu unterscheiden ist.

Weisse Skigondeln stehen Reihe an Reihe auf einem Platz, vor dem ein Lagerfeuer brennt.

Swisscard Media Info

Offiziell veröffentlicht von Swisscard AECS GmbH am 30.09.2025

Herausgeber: Caspar Martig

Rechte: Marzilibrücke

Nice to know

Jeden Sonntagmorgen bietet das Restaurant «Marzilibrücke» einen reichhaltigen Brunch an. Dieser ist so gut, dass er sogar in der Reiserubrik «48 Hours in ...» der «New York Times» erwähnt wurde.

«Schwellenmätteli»: urige Chalet-Atmosphäre an langen Holztischen

In der Fonduehütte «Schwellenmätteli» können Sie in urigem Flair Ihr Lieblingsfondue einnehmen. An langen Bauerntischen speisen Sie in den Wintermonaten auf der Terrasse des Restaurants in einer Hütte in Chalet-Atmosphäre auf Holzstühlen. Die Hütte ist beheizt, aber warme Kleidung kann bei Minustemperaturen nicht schaden.

Das herausragende Fonduerestaurant in Bern bietet eine eigene Fonduekarte mit diversen Spezialitäten an: Äusserst beliebt ist das «Bärefondü» mit Saucisson, Speck und Frühlingszwiebeln, für Feinschmeckerinnen und Feinschmecker eignet sich das Fondue mit Champagner und Trüffeln.

Als Vorspeise empfiehlt sich die Kürbissuppe im kleinen oder grossen Topf für mehrere Personen, sonst steht noch Trockenfleisch oder ein Nüsslisalat zur Auswahl. Zum Dessert gibt es gebrannte Crème mit Meringue-Streusel oder Zwetschgen in Rotwein mit Zimtglacé.

Lange Holztische und Stühle stehen in einem Raum, die Wände sind ebenfalls aus Holz und an den Wänden hängt Holz-Dekoration.

Swisscard Media Info

Offiziell veröffentlicht von Swisscard AECS GmbH am 30.09.2025

Herausgeber: Schwellenmätteli

Rechte: Schwellenmätteli

Nice to know

Bern hat eine sehr vielfältige Gastroszene mit zahlreichen GaultMillau-Restaurants. Einige dieser Genusstempel gehören zu den exquisitesten Restaurants der gesamten Schweiz.

Noch mehr Freude am Genuss mit American Express

Für Inhaberinnen und Inhaber der Gold Card und Platinum Card von American Express sind Restaurantbesuche ein besonderer Grund zur Freude. Denn das kulinarische Erlebnis wird abgerundet durch eine Dining-Gutschrift, die Sie direkt für ein weiteres Abendessen einsetzen können.

  • Mit der Platinum Card erhalten Sie für Besuche in Schweizer GaultMillau-Restaurants, die American Express akzeptieren, einmal pro Quartal eine Gutschrift in Höhe von CHF 40.–, wenn Sie für mindestens CHF 200.– gespeist und getrunken haben. Pro Jahr können Sie sich also bis zu CHF 160.– sichern. Zudem stehen Ihnen über den Platinum Travel & Lifestyle Service besondere Vorteile offen, Sie können sich zum Beispiel Ihren Tisch reservieren lassen –  in GaultMillau-Restaurants in der gesamten Schweiz.
  • Auch mit der Gold Card gibt es eine Gutschrift: Ihnen werden in jedem Quartal CHF 25.– erstattet, wenn Sie mindestens CHF 80.– in einem Restaurant ausgeben oder in diesem Wert bei einem Lieferdienst bestellen. Sie können also eine Gutschrift bis zu CHF 100.– im Jahr erhalten.

Käse-Genuss in Bern: von klassischem Fondue bis zur Gourmet-Variante

Fondue ist köstlich. Sie finden darauf spezialisierte Restaurants in Bern, wo der Käsegenuss eine lange Tradition hat. Von der klassischen Variante mit einer geschmolzenen Käsemischung inklusive Brot und Kartoffeln bis hin zu ungewöhnlichen Spielarten mit Champagner und Trüffeln können Sie sich das gönnen, worauf Sie gerade Lust haben.

In allen hier vorgestellten Restaurants bezahlen Sie am besten mit Ihrer Kreditkarte von American Express. Das lohnt sich, denn mit dem Membership Rewards Bonusprogramm sammeln Sie bei jeder Zahlung Bonuspunkte, welche Sie gegen attraktive Prämien eintauschen oder zum Bezahlen ausgewählter Einkäufe verwenden können.

Häufige Fragen und Antworten

Traditionell besteht Käsefondue aus verschiedenen Käsesorten, oft werden Gruyère, Emmentaler und Appenzeller verwendet. Dazu kommt meist frischer Knoblauch, etwas Schweizer Weisswein, ein bisschen Maisstärke zum Binden und ein wenig Zitronensaft. Einige Rezepte sehen auch härteren Alkohol als Beigabe vor.

Brot und Kartoffeln gehören zur Standardbeigabe eines Fondues, nach Belieben können Sie auch Würstchen, Pilze oder eingelegtes Gemüse dazu essen.

In Bern gibt es Dutzende Lokale, in denen Sie in den Wintermonaten Fondue bekommen. Die drei hier vorgestellten Restaurants gehören zu dem empfehlenswertesten.

Das könnte Sie auch interessieren

4 Restaurants in Bern mit herrlicher Aussicht

Diese Berner Restaurants servieren köstliche Speisen und Getränke bei einem wunderbaren Ausblick.

Gold Card und Platinum Card im Vergleich

Lieber die Gold Card oder die Platinum Card? Welche American Express Kreditkarte für Sie die richtige ist, erfahren Sie in unserem Kartenvergleich.

American Express Platinum Card® Dining Benefits

Die American Express Platinum Card ist die perfekte Karte für Gourmets und bietet dazu viele Dining-Vorteile, die das Herz jedes Feinschmeckers höherschlagen lassen. Mit dem «Platinum Dining»-Programm erhalten Sie Zugang zu über 60 Restaurant-Vorteilen schweizweit. Dank der Partnerschaft mit GaultMillau, dem einflussreichsten Restaurant-Führer der Schweiz, erhalten Sie Restaurant-Tipps und Specials in ausgesuchten GaultMillau-Lokalen.

american-express-platinum
american-express-gold
Mit den Kreditkarten von American Express zum Dinner

Mit den Kreditkarten von American Express zum Dinner