Das sind die exquisitesten Restaurants in der Schweiz
Champagner perlt, der erste Gang wird serviert – sechs Schweizer Restaurants der Extraklasse.

«Restaurant de l’Hôtel de Ville» in Crissier: die lebende Legende
Das «Restaurant de l’Hôtel de Ville» in Crissier nahe Lausanne ist eine Institution der Schweizer Gastronomie. Mit drei Michelin-Sternen und 19 GaultMillau-Punkten folgt das Restaurant der Tradition der ehemaligen Küchenchefs Frédy Girardet und Philippe Rochat. Heute führt Franck Giovannini die Küche mit einer Brigade von 24 Köchinnen und Köchen.
«The Japanese» in Andermatt: die zwei Sterne der Zwillinge
Das japanisch inspirierte Fine-Dining-Restaurant «The Japanese» wird von den Zwillingsbrüdern Dominik Sato und Fabio Toffolon geleitet. 2024 wurden sie vom GaultMillau zu den «Aufsteigern des Jahres» gekürt, ihr Restaurant erhielt 18 Punkte. Es befindet sich im Hotel «The Chedi Andermatt» und glänzt mit zwei Michelin-Sternen.
Die moderne japanische Küche mit europäischen Einflüssen wird im Omakase-Format serviert: Sie wählen, wie viele Gänge Sie möchten, die Küche entscheidet, was auf die Teller kommt. Überraschung meets Vertrauen. Besonders köstlich sind zum Beispiel der Kaisergranat mit Miso und Kürbis sowie das Ozaki Wagyu A5 mit speziellen japanischen Reissorten.
«Cheval Blanc» in Basel: ein Meister der Saucen
Im «Grand Hotel Les Trois Rois» führt Peter Knogl das seit 2015 mit drei Michelin-Sternen und 19 GaultMillau-Punkten ausgezeichnete Restaurant «Cheval Blanc». Der gebürtige Bayer ist bekannt für seine Saucen und präzise Küchentechnik.
Knogls Küche verbindet die Raffinesse der französischen Haute Cuisine mit kreativen Akzenten aus dem Mittelmeerraum und aus Asien. Seine Markenzeichen sind der Toro-Gang mit dreimal vakuumierten Gurken und seine berühmte Château-Chalon-Sauce zum Bretonischen Hummer.
Zum Service-Team des «Cheval Blanc» gehören Maître Giuseppe Giliberti und Spitzensommelier Christoph Kokemoor, der den «Sommelier Award 2019» erhielt und 2022 zum «World’s Best Sommelier» gekürt wurde. Zudem wurde das exquisite Schweizer Restaurant 2025 von der renommierten Website «La Liste» auf den ersten Platz der besten Restaurants weltweit gesetzt.
«Schloss Schauenstein» in Fürstenau: Nachhaltigkeit trifft Perfektion
Spitzenkoch Andreas Caminada hat das «Schloss Schauenstein» zu einem All-in-one-Genusserlebnis entwickelt. Mit drei Michelin-Sternen und 19 GaultMillau-Punkten steht das Schweizer Exquisite-Restaurant für nachhaltige Spitzenküche.
Das Restaurant zeichnet sich durch schlichte, nordisch inspirierte Noblesse aus. Caminada und Küchenchef Marcel Skibba entwickeln gemeinsam Gerichte, die das Beste aus den saisonalen Produkten herausholen. Auf der Speisekarte finden Sie Klassiker wie die Tortellini mit Schmorbratenfüllung und Nussbutter sowie innovative Kreationen.
«The Counter» in Zürich: urbanes Fine Dining
Mitja Birlo, GaultMillaus «Koch des Jahres 2022», hat mit dem Restaurant «The Counter» ein neues Format in Zürich etabliert. Statt eines klassischen Menus gibt es 16 kleine sogenannte Bites, die Sie mit der Hand essen können. Die Küche ist international inspiriert, von japanisch bis mexikanisch, und setzt auf überraschende Geschmackskombinationen.
«Chez Vrony» in Zermatt: Herzlichkeit mit Blick aufs Matterhorn
Das auf 2’100 Metern gelegene Bergrestaurant «Chez Vrony» gehört der Familie Julen und wird heute von Vrony Cotting-Julen – sie ist «Gastgeberin des Jahres 2022» des GaultMillau – und ihrem Mann Max geführt. Das Restaurant steht seit mehr als 100 Jahren für Familientradition und ist vor allem im Winter fast immer ausgebucht.
Die Küche des «Chez Vrony», die mit 14 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet ist, unter der Leitung von Oliver Waldispühl setzt auf biologische Eigenprodukte vom eigenen Vieh, das sich nur von Alpengras ernährt. Trockenfleisch, Hauswurst und Alpkäse werden nach überlieferten Rezepten hergestellt. Der Vrony-Burger ist der unangefochtene Bestseller.
Die Schweiz als Gourmet-Nation: Tradition und Innovation im Einklang
Die Schweizer Spitzengastronomie vereint Tradition und Innovation auf höchstem Niveau. Diese sechs exquisiten Restaurants repräsentieren die Vielfalt der Schweizer Küche: von der klassischen französischen Haute Cuisine über japanisch inspirierte Kreationen bis hin zur authentischen Alpenküche.
Die Restaurants setzen auf Nachhaltigkeit und regionale Produkte und zeigen damit, dass Spitzenküche und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Die vielen Michelin-Sterne und zahlreichen Punkte im GaultMillau zeugen zudem davon, dass die Schweiz ein kulinarisches Niveau erreicht hat, das internationale Vergleiche nicht zu scheuen braucht.
Und diese Schweizer Kulinarik-Szene auf höchstem Niveau können Sie mit der American Express Platinum Card besonders gut erleben. Mit ihr erhalten Sie privilegierte Einblicke in die Welt der Spitzengastronomie. Sie sichern sich bevorzugte Tischreservationen in begehrten Restaurants, erleben exklusive kulinarische Events mit renommierten Küchenprofis und profitieren von attraktiven Dining-Vorteilen in mehr als 2’000 Premiumrestaurants weltweit.
Häufige Fragen und Antworten
Für die Sternerestaurants empfiehlt sich eine Reservierung vier bis acht Wochen im Voraus. Im «Restaurant de l’Hôtel de Ville» und im «Chez Vrony» sollten Sie sich besonders früh um eine Reservation bemühen. Als Platinum Card Inhaberin oder Inhaber können Sie Ihre Reservation einfach via Platinum Travel & Lifestyle Service vornehmen.
Die Menu-Preise bewegen sich zwischen CHF 260.– und 410.– für Degustationsmenus.
In den Sternerestaurants ist elegant-formelle Kleidung erwünscht, Sportbekleidung ist nicht gestattet. Im «Chez Vrony» sind die Anforderungen lockerer.