5 interaktive Museen in der Schweiz
Mitmachmuseen für die ganze Familie: ausprobieren, experimentieren, gestalten.

WOW Museum in Zürich: Sinnestäuschungen und Illusionen
Im WOW Museum in Zürich kommen Kinder und Erwachsene kaum aus dem Staunen heraus: Hier warten in vielen Räumen auf drei Etagen verblüffende und lustige Sinnestäuschungen und Illusionen. Distanzen, Perspektiven, Wahrnehmungen – was ist richtig, was ist falsch?
Sie erleben Lichterwelten, verlieren sich in Mustern und versinken in Spiegeln. Jede Installation bietet neue Perspektiven und eine unterhaltsame, interaktive und immersive Erfahrung. An einigen Spots der bunten Erlebniswelt für die ganze Familie können Sie die optischen Täuschungen zudem mit dem Smartphone festhalten.
Good to know: Gehen Sie oft ins Museum, lohnt sich der Schweizer Museumspass. Dieser ermöglicht Ihnen ein Jahr lang unbeschränkten Zutritt zu mehr als 500 Museen und Schlössern in der ganzen Schweiz.
Technorama in Winterthur: Wunderwelt der Technik und Naturphänomene
Wenn Ihnen die Haare aufgrund einer elektronischen Aufladung zu Berge stehen, befinden Sie sich vermutlich im Technorama in Winterthur: Hier werden Natur- und Technikphänomene anschaulich dargestellt. Sie dürfen alles anfassen und ausprobieren. Die Experimente aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie machen Spass und sind gleichzeitig lehrreich.
Kinder können in der Erfinderwerkstatt eine eigene Maschine bauen oder ihre Laufbahn als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in einem der sieben Labore ins Laufen bringen.
Sehr beliebt ist auch das «Windy Picture»: Dafür stellen Sie sich in eine Fotokabine mit eingebautem Windkanal, lassen Ihre Haare vom Winde verwehen und knipsen lustige Fotos. Die Bilder lassen sich im Anschluss von der Website herunterladen.
Gameorama in Luzern: das interaktive Spielmuseum
Prädestiniert für einen Besuch mit Kindern ist das interaktive Spielmuseum Gameorama in Luzern. Hier können Sie Spiele aller Art ausprobieren, etwa Brettspiele aus allen Epochen und allen Genres, alte Konsolen und Arcade-Automaten.
Oder die ersten spieletauglichen Computer, wie beispielsweise den legendären Commodore 64. Oft sind es dann doch die Eltern, die gar nicht genug bekommen von den Angeboten des interaktiven Schweizer Museums und sich nostalgisch zurückerinnern.
In allen Bereichen des Gameorama vermitteln Ihnen Infotafeln mit Zusatzinformationen und Funfacts gutes Hintergrundwissen. Zudem gibt es im Spielmuseum vier Escape-Rooms, eine Virtual-Reality-Arena und ein Brettspiel-Café, in dem Sie Spiele in Ruhe ausprobieren können.
Stapferhaus in Lenzburg: jeder Besuch ein neues Erlebnis
Das Stapferhaus in Lenzburg ist bei fast jedem Besuch anders: In jeder Ausstellung bietet das interaktive Museum einen neuen Erlebnisraum – nicht nur die Inhalte ändern sich, sondern auch die Gestaltung des Hauses. Thematisiert werden die grossen Themen der Gegenwart: Zeit, Geld, Heimat, Wahrheit, Gesundheit.
Unter dem Titel «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen» wurde zuletzt ein interaktiver Parcours geschaffen, der sich mit dem persönlichen Befinden der Besuchenden auseinandersetzt. Mit Fakten zur Gesundheit aber auch mit der Frage, wie es um die gesellschaftliche Gesundheit und das Gesundheitssystem steht.
Good to know: Die Ausstellung zum Thema Gesundheit wurde bis Mitte 2026 verlängert.
Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach: Umwelt- und Energiefragen
In der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach bei Zürich können Sie sich interaktiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Es gibt mehr als 45 Ausstellungswelten zum Anfassen, Erleben und Erfahren in dem futuristischen Gebäude. Die Themen: Umwelt- und Energiefragen, Umweltbildung, nachhaltige Mobilität und energieeffizientes Wohnen.
Auf anschauliche und spielerische Art erhalten Sie Tipps zum Umsetzen von Nachhaltigkeit im Alltag. Auch Aspekte einer gesunden, nachhaltigen Ernährung werden thematisiert. Für Abwechslung sorgen Team-Challenges, Gewinnerpfade oder der Indoor-Parcours mit einem grossen E-Fahrzeugpark.
Interaktive Museen in der Schweiz: Spannung, Bildung, Spass
Die Schweiz hat mehr als 1’000 Museen zu bieten – und in einigen ist das Anfassen ausdrücklich erwünscht: In interaktiven Museen sollen die Gäste die Exponate berühren und ausprobieren, der Fokus liegt auf dem eigenen Erleben und Verstehen durch aktives Handeln. Damit sind die interaktiven Museen auch hervorragende Schweizer Ausflugsziele mit Kindern.
Die hier vorgestellten Museen könnten durch viele Häuser erweitert werden, beispielsweise durch das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern oder das Museum für Kommunikation in Bern.
Sollten Sie in der Schweiz oder anderswo auf der Welt unterwegs sein, nehmen Sie Ihre Kreditkarte von American Express mit. Denn sie macht das Reisen zu einem besonders angenehmen Erlebnis. Abhängig vom jeweiligen Kartenmodell stehen Ihnen verschiedene Reisevorteile zur Verfügung – von Versicherungsleistungen über vergünstigte Mietwagenkonditionen bis hin zu speziellen Dining Benefits für erstklassige kulinarische Erlebnisse.
Häufige Fragen und Antworten
In einem interaktiven Museum schauen sich die Besuchenden die Exponate nicht nur an, sondern können sie anfassen und damit teilweise experimentieren. Sie reagieren und interagieren auf Inhalte, entweder in physischer Form oder digital.
Das ist Geschmackssache, aber die hier vorgestellten Museen sind sowohl für Kinder als auch Erwachsene empfehlenswert. Das meistbesuchte interaktive Museum ist das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
Insgesamt bietet die Schweiz rund 1’100 Museen, Dutzende davon sind interaktiv oder haben interaktive Elemente.