Canyoning im Tessin: Das sind die schönsten Schluchten
Felswände, Wasserfälle, Adrenalin pur: die 8 besten Canyoning-Spots im Tessin für Abenteuersuchende.

Boggera-Schlucht: der ideale Einstieg
Die Boggera-Schlucht im Valle di Cresciano ist der perfekte Ort für den ersten Kontakt mit dem Erlebnis Canyoning. Die Schlucht öffnet sich weit zum Tal hin und ermöglicht so einen sonnendurchfluteten Einstieg in die Welt des Schluchtenwanderns. Es erwartet Sie eine wasserparkähnliche Landschaft mit smaragdgrünen Pools.
Die Boggera besticht durch ihre Vielseitigkeit. Sprünge von bis zu elf Metern sind möglich. Sie können aber auch alle Passagen umgehen oder sich stattdessen abseilen. Zudem ist ein Ausstieg jederzeit möglich. Die glatten Granitfelsen bieten herrliche Naturrutschen, die sich wunderbar für erste Erfahrungen eignen.
Iragna-Schlucht: stundenlange Action für Fortgeschrittene
Diese Iragna-Schlucht gehört zu den herausforderndsten Canyoning-Strecken im Tessin. Die Tour durch das Val d’Iragna ist nichts für schwache Nerven, sondern für alle, die sportliche Challenges lieben. Die schmale, tief eingeschnittene Schlucht bietet lange Naturrutschen und Wasserfälle mit bis zu 40 Metern Höhe.
Die Felswände ragen hoch auf und schaffen eine fast kathedralenhafte Atmosphäre. Wenn Sie in die Iragna-Schlucht hinabsteigen, erleben Sie Tessiner Canyoning in reinster Form. Die Passage erfordert Mut, Körperbeherrschung und ein gewisses Mass an Vorerfahrung.
Must-do: Den frei hängenden Abseilpunkt am 40-Meter-Wasserfall erleben. Die geführte Tour dauert je nach Anbieter etwa fünf bis sieben Stunden und ist nur für erfahrene Schluchtenwanderinnen und -wanderer geeignet.
Lodrino-Schlucht: die Königsdisziplin
In einem abgelegenen Seitental der Riviera, zwischen Biasca und Bellinzona gelegen, wartet mit der Lodrino-Schlucht eine der schönsten und anspruchsvollsten Schluchten der Alpen. Hier türmen sich 200 Meter hohe Granitwände, zwischen denen sich beeindruckende Abseilstellen und Sprungmöglichkeiten verbergen.
Die Lodrino-Schlucht ist berühmt für ihre 50 Meter lange Abseilstelle, bei der nach dem ersten Drittel plötzlich ein Wasserfall aus dem Felsen bricht – trocken bleibt hier niemand. Sprünge von 15 Metern Höhe, enge Passagen und tiefe Pools zwischen massiven Felsblöcken sorgen für Adrenalin.
Good to know: Die Lodrino-Schlucht kann nur bei optimalen Wasserbedingungen begangen werden. Dann ist sie ein Traumort im Tessin für Canyoning-Begeisterte mit guter Kondition und einer Portion Mut im Gepäck.

Nach einer solch aufregenden Canyoningtour im Tessin haben Sie sich ein hervorragendes Dinner verdient. Am besten in einem der GaultMillau-Restaurants in der Schweiz. Als Inhaberin oder Inhaber der American Express Platinum Card können Sie Ihre Reservation in diesen Fine-Dining-Tempeln ganz einfach via Platinum Travel & Lifestyle Service vornehmen.
Als Platinum Dining Benefit erhalten Sie mit Ihrer Platinum Card einmal im Quartal eine Gutschrift im Wert von CHF 40.–, wenn sie mehr als CHF 250.– in einem American Express akzeptierenden GaultMillau-Restaurant ausgeben. Sie bezahlen einfach im Restaurant Ihrer Wahl, dann wird die Gutschrift direkt ausgelöst.
Pontirone-Schlucht: höhlenartiges Canyoning-Erlebnis
Die Pontirone-Schlucht oberhalb von Biasca vermittelt das Gefühl, durch eine natürliche Kathedrale zu wandern. Die hohen Felswände schaffen eine fast mystische Atmosphäre.
Das Gestein (Riale Legiuna) hat in dem Canyon über Jahrtausende eine beeindruckende Landschaft geschaffen. Tiefe Pools wechseln sich mit steilen Abseilpassagen ab. Die Pontirone eignet sich für alle Canyoning-Erfahrungslevels. Hin in die Wildnis kommen Sie über eine 13 Kilometer lange, kurvenreiche Anfahrt von Malvaglia.
Good to know: Am frei hängende Abseilpunkt am 45 Meter hohen Wasserfall schweben Sie buchstäblich im freien Fall neben dem tosenden Wasser – pure Adrenalintherapie.
Corippo-Schlucht: familienfreundlich und sehr eindrücklich
Die Corippo-Schlucht im Verzascatal nahe Vogorno ist der ideale Ort für Familien und Canyoning-Neulinge im Tessin. Diese Schlucht vereint Sicherheit mit spektakulären Erlebnissen. Auch Kinder ab zehn Jahren können die Tour meistern, die dreieinhalb bis vier Stunden dauert, Sprünge von maximal sieben Metern und gut gesicherte Abseilstellen bietet.
Val Grande: Naturrutschen und Mini-Niagara
Val Grande bei Gordevio im Maggiatal eignet sich hervorragend zum Canyoning im Tessin. Vor allem wenn Sie Naturrutschen lieben. Der Höhepunkt ist der sogenannte «Little Niagara», ein 25 Meter hoher Wasserfall. Die Tour durch das Val Grande führt zunächst durch alte Kastanienwälder des Maggiatals.
Die Schlucht selbst bietet eine gute Mischung aus offenen und schwer zugänglichen Passagen. Besonders beeindruckend ist das Spiel von Licht und Schatten in den verschiedenen Abschnitten der Schlucht: Die weissen Granitfelsen reflektieren das Sonnenlicht und schaffen eine magische Atmosphäre.
Cugnasco-Schlucht: Familienfreundlichkeit trifft auf Abenteuer
Die Cugnasco-Schlucht nordöstlich des Lago Maggiore ist ein Multitalent unter den Tessiner Canyons. Sie zeichnet sich durch glasklare Wasserbecken und runde Granitsteine aus. Die von Wald umgebene Schlucht bietet eine ideale Kombination aus technischen Herausforderungen und natürlicher Schönheit.
Sie können sich auf bis zu 35 Meter hohe Abseilstellen freuen, teilweise direkt durch Wasserfälle. Zudem sind Sprünge aus bis zu zehn Metern Höhe möglich und es gibt natürliche Rutschen mit bis zu zehn Metern Länge.
Good to know: Die Cugnasco-Schlucht ist aufgrund ihrer moderaten Strömung und weil alle Sprünge und Rutschen optional zu bewältigen sind, besonders familienfreundlich. Die bequeme Anreise per Auto und der kurze Aufstieg von nur 30 bis 40 Minuten machen sie zu einer der zugänglichsten Canyoning-Ziele im Tessin.

Val di Vira: Schnupperkurs am Lago Maggiore
Das Val di Vira im südlichen Teil des Lago Maggiore nahe Monte Gambarogno ist der ideale Ort für einen Canyoning-Schnupperkurs. Kurze Schluchtenabschnitte wechseln sich mit Bachläufen ab und schaffen so optimale Bedingungen für erste Schluchtwandererfahrungen. Schon Kinder ab sechs Jahren können mitmachen.
Die geführten Touren im Val di Vira dauern etwa zwei Stunden und bieten alles, was das Canyoning-Herz begehrt: geeignete Abseilstellen, Rutschen und Sprungbereiche mit Höhen von bis zu sieben Metern. Die Schlucht ist von Mai bis Oktober zugänglich.
Good to know: Das Val di Vira ist der einzige Ort im Tessin, in dem bereits Sechsjährige beim Canyoning mitmachen können, unter anderem wegen der kurzen Tourzeit von zwei Stunden.
Gold Card oder Platinum Card? Welche Kreditkarte begleitet Sie bei Ihren Abenteuern?
Canyoning im Tessin: Abenteuer zwischen Granit und Kristallwasser
Das Tessin ist das Canyoning-Paradies der Schweiz. Von der familienfreundlichen Corippo-Schlucht bis zur herausfordernden Lodrino-Schlucht bietet die Region die passenden Rahmenbedingungen für jeden Geschmack und jedes Canyoning-Level: mit mediterranem Klima, kristallklarem Wasser und eindrucksvollen Granitformationen.
Nach intensiven Tagen in den Schluchten finden Sie in der Region zudem alles für die perfekte Erholung. Erstklassige Restaurants, entspannende Wellnessangebote, traditionelle Märkte und weitere Sehenswürdigkeiten runden Ihren Ausflug ab.
Eine American Express Kreditkarte macht das Reisen zu einem besonders angenehmen Erlebnis. Abhängig vom jeweiligen Kartenmodell stehen Ihnen verschiedene Reisevorteile zur Verfügung – von Versicherungsleistungen über vergünstigte Mietwagenkonditionen bis hin zu speziellen Dining Benefits für erstklassige kulinarische Erlebnisse.
Häufige Fragen und Antworten
Das Mindestalter variiert je nach Schlucht. Im Val di Vira können bereits Sechsjährige teilnehmen, in den meisten anderen Schluchten liegt das Mindestalter bei zehn oder zwölf Jahren. Für anspruchsvolle Touren wie in der Lodrino-Schlucht sollten Teilnehmende mindestens 16 Jahre alt sein.
Grundsätzlich sollten Sie schwimmen können und über eine normale Fitness verfügen. Schwindelfreiheit ist wichtig, da Abseilpassagen und Sprünge zum Canyoning gehören. Das maximale Gewichtslimit liegt in der Regel bei 125 Kilogramm.
Die Hauptsaison dauert von Mai bis Oktober. Juli und August sind besonders beliebt. In den Randmonaten ist weniger los und die Temperaturen sind angenehmer.